user_mobilelogo

Roseggers Waldschule

Schule am Alpl sollte der Landflucht entgegenwirken

Peter Rosegger war viel auf Reisen, zu Studienzwecken, um Lesungen zu halte oder um Freunde zu besuchen. Eines konnte der Dichter und Schriftsteller aber nie vergessen, nämlich das Glück, das er als kleiner Waldbauernbub hatte, das Schreiben und Lesen gelernt zu haben. Was wäre aus dem kleinen Buben mit den Flausen im Kopf geworden? Diese Dankbarkeit begleitete Rosegger ein Leben lang und so wurde 1902, nach nur fünf Monaten Bauzeit, die Waldschule am Alpl errichtet. Durch eine Spendenaktion, die Peter Rosegger ins Leben gerufen hat, konnte der Bau finanziert werden und sollte der Landflucht entgegenwirken. Am 6. Oktober 1902 wurden bereits 23 Kinder in der Waldschule unterrichtet. Er machte sich auch weitere Gedanken und falls die Schule am Alpl einmal überflüssig werden sollte: „Das Schulhaus ist Eigentum der Gemeinde Krieglach. Sollte in Alpl die Schule einmal überflüssig werden, so ist das Schulhaus in irgendeiner guten anderen Art dienstbar zu machen. Zu Gunsten der Alpler, oder wenn solche nicht mehr vorhanden sein sollten, zu Gunsten der ganzen Gemeinde Krieglach – aber stets nur für Lehrzwecke (ist) der Ertrag zu verwenden.“
Bis 1975 wurde die Schule tatsächlich betrieben, bis nur noch drei Kinder da waren, die auf andere Schulen ausweichen mussten. Unterrichtet wurden die Kinder von der ersten bis zur achten Klasse in einem Klassenzimmer. Ein Teil beschäftigte sich still, andere wurden im Garten unterrichtet oder im Fach Handwerk. Auch heute noch sind in der selbst erbauten Werkstätte die Werkzeuge der Kinder zu sehen. Im Klassenzimmer sind heute noch die originalen Schulbänke und das Podest, auf dem der Lehrer stand, zu sehen. Auch das erste Klassenbuch ist noch erhalten, ebenso wie die Tafel, die man händisch verschieben musste. Nach der Einstellung des Unterrichts wurde das Haus renoviert und ist seit 1982 ein Museum. Das Schulzimmer sowie das Roseggerzimmer sind noch im Original erhalten. Die Waldschule beherbergt außerdem das Österreichische Wandermuseum und eine große Sammlung an alten Holzbearbeitungswerkzeugen.

Öffnungszeiten:

  • 1. Juli bis 31. Oktober von Dienstag - Sonntag sowie an Feiertage von 10 - 17 Uhr

Eintrittspreise:

  • Erwachsene EUR 4,50
  • SchülerInnen, Lehrlinge, Studierende unter 27 Jahren, Präsenz- und Zivildiener EUR 2,00
  • SchülerInnen im Klassenverband EUR 1,50
  • Gruppen ab 7 Personen, SeniorInnen, Menschen mit Behinderung EUR 4,00
  • Kinder unter 6 Jahren freier Eintritt
  • Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder unter 14 Jahren) EUR 9,00

Kombikarte:
Die Kombikarte ist für Roseggers Geburtshaus gültig sowie das Rosegger-Museum Krieglach, die Roseggerausstellung in St. Kathrein am Hauenstein und die Waldschule Alpl.

  • Erwachsene EUR 9,00
  • Kinder (6-15 Jahre) EUR 5,00
  • Gruppen ab 7 Personen EUR 8,00

Kontakt:
Roseggers Waldschule Alpl
8671 Alpl 2
T. +43 3855 8238 oder Mobil +43 664 826 75 75
waldschule(at)krieglach.gv.at
http://www.krieglach.at/peter-rosegger/gedenkstaetten/rosegger-waldschule/

WaldschuleKlassenzimmerBusreisenSteiermarkAlexanderRauchStudioBrighten
WaldschuleTVSWVJakobHiller
WaldschuleBettBusreisenSteiermarkAlexanderRauchStudioBrighten
WaldschuleKlasseleerBusreisenSteiermarkAlexanderRauchStudioBrighten
WaldschulemitHimmelBusreisenSteiermarkAlexanderRauchStudioBrighten
WaldschuleTischBusreisenSteiermarkAlexanderRauchStudioBrighten
WaldschuleTVSWVHarrySchiffer

Kontaktinfo

Tourismusverband
Semmering-Waldheimat-Veitsch
Wiener Straße 9, 8680 Mürzzuschlag
+43 3852 2556
urlaub(at)semmering-waldheimat-veitsch.com

Newsletter Anmeldung

Bestellen Sie den Newsletter der Region. Gerne werden Sie kostenlos über Urlaubsangebote, Veranstaltungen, Ausstellungen uvm. informiert.

Newsletter abonnieren